Vorbereitung

Unsere Wohnmobil Tour im Herbst 2023 führt uns nach Süd-Norwegen. Die Vorbereitung auf diese Reise wirft einmal mehr das Problem auf, dass wir so viele “Highlights” auf unserer Route markieren, die auf einem vierwöchigen Roadtrip nicht annähernd zu schaffen sind! Schließlich wollen wir unserer Philosophie des Slow-Travellings treu bleiben. Die traumhaften Landschaften des Sogne- und Nordfjords mit einigen spektakulären Wanderungen sowie die südlichen Landschaftsrouten stehen in jedem Fall auf unserer To-Do-Liste. Da sich Wohnmobil-Reisende in Norwegen grundsätzlich zunächst mit dem etwas komplizierten Thema Maut und der Buchung der Fähre beschäftigen müssen, stellen wir diese Themen unserem Reisebericht voran.

Maut für Wohnmobile in Norwegen

Seit unserer letzten Reise in Norwegen 2021 gibt es wieder einmal einige Änderungen im norwegischen Maut-System. Maut wird auf Straßen in Ballungsgebieten, Umweltzonen sowie manchen Brücken und Tunnel erhoben. Unverändert ist zunächst einmal, dass du mit deinem (nicht gemieteten) Wohnmobil nicht unbedingt Vorkehrungen treffen musst. Ohne Registrierung wird dein Autokennzeichen vom EPass24 System elektronisch erfasst, und du erhältst im Nachgang eine Rechnung.  

Registrierung und Transponder

Dennoch empfehlen wir dir, dich zu registrieren, und wir erklären dir hier in Kürze auch warum! Wenn du auch auf mautpflichtigen Strecken in Schweden unterwegs bist, solltest du dich zunächst bei EPass24 registrieren. In Norwegen reicht hingegen die Registrierung bei einer der fünf autorisierten norwegischen Gesellschaften. Du schließt eine Nutzungsvereinbarung, mit der du zu deutlich vergünstigten Tarifen abgerechnet wirst. Innerhalb von zwei Wochen schickt dir die Gesellschaft einen Transponder zu. Insbesondere für Wohnmobile über 3,5 Tonnen ist der Transponder wichtig, denn ohne Transponder wirst du automatisch in die teuerste Tarifgruppe einsortiert. Für gemietete Wohnmobile gilt sogar eine Transponder-Pflicht! Mit dem Transponder kannst du dein Wohnmobil der Fahrzeugklasse M1 und somit der günstigsten Tarifgruppe 1 zuordnen! Wir haben die Nutzungsvereinbarung mit SkyttelPASS geschlossen , was ziemlich problemlos funktioniert. Mit dem SkyttelPASS erhalten wir 20 % Rabatt auf alle mautpflichtigen Passagen in Norwegen. Die einmaligen Kosten von 200 NOK werden direkt mit der ersten Rechnung abgebucht. Weitere monatliche Kosten treten nicht auf.

Autopass Ferjekort

Nur mit einem Transponder ist die Verknüpfung mit der Autopass Ferjekort möglich, die inzwischen in „AutoPASS for ferje forskuddsavtale“ (AutoPASS for Ferry-Vorauszahlungsvereinbarung) umbenannt wurde. Die URL ist aber weiterhin die selbeDie Ferjekort ermöglicht die Nutzung von kostenpflichtigen Fähren in Norwegen mit einem Rabatt von 40 – 50 %! Eine vorhandene Ferjekort musst du auf der Website von Autopass Ferjekort im Menüpunkt „Mein Konto“ zwingend der AutoPASS Tag-Nummer des Transponders zuweisen. Hinweise zur Erstbestellung der Ferjekort findest du in unserem Reisebericht von 2021 unter „Vorbereitung„!

Wenn bezüglich des Mautsystems noch immer irgendetwas unklar sein sollte: Die Kollegen vom Nordlandblog haben das Mautsystem perfekt und anschaulich auf ihrer Website beschrieben. 

Buchung der Fähre

Wie bereits bei unserer Reise 2021 buchen wir die schwedische Stena-Line Fähre von Kiel nach Göteborg. Für uns ist es die mit Abstand günstigste und, wie wir finden, auch bequemste Option, nach Skandinavien zu reisen! Die Tickets für unser 7,5 Meter Wohnmobil inklusive Außenkabine buchen wir für 615,– €. 

Noch einmal sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass du möglichst über einen Computer, mit dem du die Website  zuvor noch nicht besucht hast, die finale Buchung vornehmen solltest! Der Preis verändert sich bei Folgeaufrufen zu deinen Ungunsten aufgrund gesetzter Cookies. Außerdem solltest du nicht über die deutschsprachige sondern über die schwedische Seite von Stena-Line buchen. Wir haben dadurch rund 130 € gespart! Die Tricks, wie man am günstigsten bei Stena-Line bucht, kannst du in unserem Reisebericht 2021 nachlesen! 

Dieses Mal verzichten wir auf die Buchung des mäßigen Abend- und Frühstücksbüfetts, sondern nehmen lediglich eine kostenfreie Platzreservierung für den Abend im A´la Carte Restaurant vor.

Fortsetzung in Kürze!

Literatur für deine Reise mit dem Wohnmobil nach Süd-Norwegen*:

Wir freuen uns über deinen Kommentar oder deine Anmeldung zu unserem Newsletter!