18. September 2023 – In der norwegischen Stadt des Jugendstils
Unsere nächste Station ist Ålesund, die norwegische Stadt des Jugendstils! Ihren idyllischen Stadtkern verdankt die Stadt einer Brandkatastrophe aus dem Jahr 1904, bei dem ein Großteil der Holzhäuser vernichtet wurde. Binnen drei Jahren wurde die Stadt im damals zeitgemäßen Jugendstil neu errichtet, wobei der Neubau von Holzhäusern gesetzlich verboten wurde. Der deutsche Kaiser Wilhelm II, ein bekennender Norwegen Fan, unterstütze den Wiederaufbau maßgeblich. Ihm wird noch heute in der Stadt mit Denkmälern gehuldigt.
Auf direktem Weg steuern wir den Skjerva Wohnmobil Stellplatz an. Die Lage ist in unmittelbarer Umgebung zum Containerhafen und zu einer Werft nicht gerade idyllisch, aber zweckmäßig, die Sanitäranlagen für einen städtischen Wohnmobil Stellplatz überragend gut. Innerhalb eines fünfzehnminütigen Spaziergangs erreicht man das Stadtzentrum. Außerdem ergattern wir den besten Platz direkt am Wasser.
Bereits bei der Anfahrt stellen wir mit Erschrecken fest, dass zwei große Kreuzfahrtschiffe sowie die „Hutigruten Expedition“ im Hafen ankern. Wir werden während unseres Rundgangs also nicht alleine in der Stadt sein! Die Jugendstilfassaden im Stadtbild sind hübsch, insbesondere entlang des städtischen Fjords, dem Brosund. Ein Fotomotiv der Extraklasse!
Auch in der Fußgängerzone, der Kongensgate, sind an den Häusern die für den Jugendstil typischen aus der Natur abgeleitete Dekorationselemente wie Zweige und Ranken zu entdecken. In einem Restaurant mit unspektakulären Gerichten und Blick auf den Brosund, dem Anno, essen wir eine Kleinigkeit zu Mittag, bevor unsere Stadtbesichtigung fortgesetzt wird.
Natürlich darf die Besteigung des Hausbergs Aksla nicht fehlen. Nachdem wir im Schweiße unseres Angesichts 418 Stufen vom Stadtpark emporgestiegen sind, eröffnet sich uns ein fantastischer Blick über die Stadt und die einmalige Inselwelt der Umgebung.
Der Hausberg wird von vielen Einheimischen als Fitnessparcours genutzt. Wir beobachten Jogger, die einige Male hintereinander die Stufen hinauf und wieder hinab hecheln. Wir selbst haben vom ausgiebigen „Asphalttreten“ mittlerweile Plattfüße und machen uns auf zurück zum Wohnmobil.
Kosten: 325 NOK inkl. Strom, Dusche und aller Versorgungseinrichtungen
Verfügbar: Alle Einrichtungen
Bewertung Lage: 1-2
Bewertung Ruhe: 2-3 (Containerhafen in Hörweite)
Bewertung Sanitäaranlagen: 1
Anfahrt: Einen Kilometer hinter dem Kreuzfahrtschiff-Terminal
Mobilfunknetz: 5G
19. September 2023 – Shopping-Tour bei regnerischem Wetter
Einen regnerischen Tag sagt uns die YR-App voraus! So werden wir nicht von irgendwelchen Outdoor-Aktivitäten getrieben und können ruhigen Gewissens in Langevåg, das Ålesund am Fjord gegenüberliegt, im Outlet-Center der Devoldfabrikken bummeln gehen. In einem alten Fabrikgebäude sind überwiegend Outdoor-Stores, wie von Bergans oder Devold, zu finden. Bei der Gelegenheit bekommen wir erstmals die Gelegenheit, uns einen „Vinmonopolet-Shop“ anzuschauen, der auf dem Gelände ebenfalls eine Dependence hat. Diese staatlichen Shops haben in Norwegen das ausschließliche Recht, Spirituosen, Wein und Starkbier mit mehr als 4,7 Prozent Alkohol an Verbraucher zu verkaufen. Die Institution versteht sich als wichtiges Instrument für den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken, um der schädlichen Wirkung von Alkohol in der norwegischen Gesellschaft entgegenzuwirken.
Schnell stellen wir fest, dass wir etwas lustlos durch die Stores wandeln und nicht in Shopping-Laune sind. Somit setzen wir unsere Fahrt schnell fort. Da das Wetter nach wie vor keine Besserung verspricht, nehmen wir einen Umweg mit der Fähre über den Fjord nach Sykkylven zur YX Tankstelle in Kauf, um unseren Gastank aufzufüllen. Hier befindet sich die einzige LPG-Gas Station weit und breit. An LPG-Tankstellen in Norwegen wird der sogenannte „Dish-Adapter“ benötigt – kein Problem, wir haben alle Adapter für Europa an Bord!