Zurück am Campingplatz machen wir unser Wohnmobil startklar, erledigen unsere Wasserver- und -entsorgung und fahren dann entlang der Rhone in Richtung Meer. Sainte-Maries-de-la-Mer soll uns als Startpunkt für Vogelexkursionen in der Camargue dienen. Schon bei der Anfahrt sehen wir auf Farmen die berühmten weißen Pferde, wenn auch nicht wild. Von der romantischen Vorstellung, völlig wild lebende weiße Pferde in der Carmargue Landschaft beobachten zu können, muss man sich wohl verabschieden.
Schilder weisen auf der Landstraße allerdings die Autofahrer auf mögliche ungewöhnliche Begegnungen mit dem „Wildlife“ der Carmargue hin.
Wir mieten uns auf dem Campingplatz La Brise, direkt am Meer gelegen, ein und verbringen ein Paar erholsame Stündchen am Strand. Mir ist sogar nach einer Erfrischung im schon recht warmen Mittelmeer.
Der Campingplatz ist um diese Jahreszeit nicht einmal zu einem Viertel belegt, so dass derzeit noch beschauliches Treiben vorherrscht. In der Hauptsaison im August dürfte das gänzlich anders aussehen, dann geht es auf dem Platz und am Strand sicher relativ turbulent zu. Es gibt rund um La Brise diverse Womo-Stellplätze (alle ohne Strom), die wir allerdings allesamt für nicht sehr empfehlenswert halten, auch wenn man ungefähr die Hälfte der Stellplatzgebühr sparen kann.
3 Comments
Claudia Schmidt
Hallo! Ich lese viele Reiseblogs, aber das ist das Beste, was mir untergekommen ist! So detailliert und inspirierend!! Wir bereiten gerade die Provencereise vor und sind einfach begeistert! On Top kommen dann diese unfassbar schönen Fotos und die Tips, wo man Radfahren, essen, stehen, entsorgen und gut einkaufen kann! Traumhaft! Vielen Dank dafür! LG Claudia
Wehr-Reinhold.de
Liebe Claudia, ganz herzlichen Dank für deine nette Rezension unserer Website – das inspiriert uns sehr und ist der eigentliche Sinn, in unsere Seite soviel Liebe und Arbeit hineinzustecken.
Achim Emrath
Super. Vielen Dank. Hat mich inspiriert, doch einmal die Carmargue zu besuchen. Steht eigentlich schon länger auf der Liste.