Kaiserstuhl
3. Juli 2020 – Von Freudenstadt/Schwarzwald nach Ihringen/Kaiserstuhl
Wir tippen bezüglich meines Unwohlseins inzwischen auf eine FSME – vor vierzehn Tagen habe ich mir einen Zeckenbiss in unserem Garten zugezogen und die Symptome stimmen exakt. Nach Konsultation von Corinnas Chef per WhatsApp beschließen wir erst einmal ein paar Tage abzuwarten. Auf diese Weise kommt Corinna zu ihrem Wohnmobil Debüt, da sie sich in der Nacht hin und her gewälzt hat aus Sorge, ich könne womöglich nicht mehr fahren. Also setzt sie sich kurzer Hand ans Steuer, nachdem ich unser Wohnmobil zumindest erst einmal aus den engen Passstraßen des Hochschwarzwaldes herausnavigiert habe. Sie macht ihre Sache sehr gut und kann jetzt hoffentlich beruhigter schlafen!!! Schon bald erreichen wir die Weinberglandschaft des Kaiserstuhls. Gerade im vergangenen Jahr waren wir noch mit einem geliehenen Wohnmobil auf der anderen Seite des Rheins, im Elsass.
Heute steht ein intensiver Wine-Tasting Tag auf dem Programm. Gleich mehrere Top 100 Weingüter (nach Handelsblatt) befinden sich rund um Ihringen. Nicht umsonst gilt der Kaiserstuhl als eine der besten Weinlagen in Deutschland überhaupt. Nachdem wir eine Weile am Rhein ausgeruht haben, fahren wir nach Oberrotweil zum Weingut Freiherr von Gleichenstein, der erst seit 2020 in der Liste der Besten ist. Die Weine gefallen uns ausgesprochen gut, durchaus auch einmal etwas günstigere wie ein Blanc de Blanc, ein frischer unkomplizierter Cuveé.
Auch im zweiten Weingut auf unserer Liste, das Weingut Michel in Achkarren, machen wir mit dem Seniorchef des Hauses eine extrem nette und humorvolle Weinprobe. Dieses Weingut hat sich auf Burgunderweine „in allen Farben“ spezialisiert.


Auch hier fällt uns die Entscheidung schwer und so wandert erneut eine bunte Mischung in unser Wohnmobil. Nach der zweiten Weinprobe sind wir schon etwas angeheitert, aber wir sind für heute noch nicht am Ende!
Wir haben uns auf einem der Stellplätze beim Weingut Schweizer in Ihringen angemeldet. Der Stellplatz gefällt uns auf den ersten Blick nicht so gut, da wir einen Platz in Hanglage inmitten der Weinstöcke erwartet hatten. Leider befinden sich aber die hofeigenen Weinberge in den nahen Weinhügeln. Da wir es unhöflich fänden, mir nichts dir nichts weiterzufahren, beschließen wir eine weitere Weinprobe zu machen. Auch bei den Schweizers ist die Weinprobe extrem nett, Achtklässler Juri unterstützt seinen Papa sehr professionell, früh übt sich, was ein Kellermeister werden will! In diesem Weingut stehen einige Spezialitäten auf dem Programm, wie ein Auxerrois, Souvegnir Gris oder Muscaris die wir nahezu alle durchprobieren. Sovegnir Gris und Muscaris sind sogenannte „Piwi“-Weine, pilzwiderstandsfähige, neue Rebsorten, die durch Kreuzungen mit zumeist amerikanischen Arten entstanden sind und natürlich für ökologisch ausgerichtete Winzer sehr interessant sind

Am Ende haben wir die Qual der Wahl zwischen einer Reihe wirklich guter Weine. Dennoch sind für ein wunderbar grasiger Sauvignon Blanc sowie der Souvegnir Gris die unangefochtenen Favoriten, aber eines bleibt nach der dritten Weinprobe am heutigen Tag zu resümieren – gefahren wird nicht mehr!
Also stellen wir uns auf den Stellplatz auf dem Hinterhof, mit Strom und Wasser und Toilettennutzung in der Weinstube, zu der wir eigens einen Schlüssel erhalten. Im Nachhinein sind wir dann doch sehr angetan von dem Platz, da man auf einer Wiese unter einem schattigen Kirschbaum wunderbar chillen kann und Familie Schweizer einfach reizend ist! Der Stellplatz ist ähnlich wie beim Landvergnügen übrigens kostenlos, wenn man Wein einkauft, ansonsten wird eine Gebühr fällig. Zum Abendessen hat Frau Schweizer uns einen Tisch im Gasthaus Bräutigam reserviert.
Hier gibt es wunderbare Hausmannskost, vielleicht eine Spur feiner. Wir bestellen Cordon Bleu, das mit Munsterkäse gefüllt ist.
4. Juli 2020 – Ihringen/Kaiserstuhl
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Birdings. Im Kaiserstuhl lebt eine der wenigen Populationen von Bienenfressern in Deutschland, auch wenn sich der Bestand in letzter Zeit recht positiv entwickelt. Hier finden die Vögel ideale Bedingungen vor, steil abfallende Löswände, in denen sie ihre Bruthöhlen graben können und sogar noch Insekten wie Bienen, Hummeln und Libellen nahezu im Überfluss. Ab Mai kehren die amselgroßen Vögel, die bunt sind wie Papageien, aus dem südlichen und westlichen Afrika zum Brüten nach Europa zurück.
Oberhalb von Ihringen befindet sich ein achtzehn Kilometer langer Themen-Wanderweg, der nach dem Bienenfresser benannt ist. Den schaffe ich heute leider nicht, da ich noch immer nicht wieder fit bin.

Es ist selbst für weniger ambitionierte Vogelfreunde kein Problem, einen der prachtvollsten Vögel Deutschlands oberhalb von Ihringen aufzuspüren – man kann sie um diese Jahreszeit nicht verfehlen. Ein Fernglas ist bei dieser Aktivität allerdings Pflicht-Equipment! Wir beobachten auch einige Vögel, wie sie mit Nahrung in die Löcher der Löswände fliegen, um ihre Brut zu füttern. Die Brutzeit der Bienenfresser ist im Mai/Juni, im Juli befinden sich aber dennoch immer noch Jungvögel in den Bruthöhlen.


Es ist absolut faszinierend, die Flugkünste dieser beeindruckenden Vögel zu beobachten. Unermüdlich erjagen sie von einer Warte aus Beute und streifen dann den Giftstachel des Insekts am Ast eines Baumes oder einfach am Spalierdraht des Weines ab. Spätestens an dieser Stelle entscheiden wir, in Kürze noch einmal an den Kaiserstuhl zurückzukehren, da hier phantastische Wandermöglichkeiten und Naturerlebnisse in einer einzigartigen Landschaft bestehen, die wir in diesem Urlaub leider nicht alle realisieren können, von dem hervorragenden Wein der Gegend ganz zu schweigen!

Selbst von unserem schattigen Plätzchen unter dem Kirschbaum beobachten wir am Nachmittag noch einige Bienenfresser, die zum Leidwesen der Obstbauern Bienen, die von Blüte zu Blüte fliegen, „einsammeln“! Heute wird schwäbisch gekocht: Maultaschen mit Kartoffelsalat vom Metzger Buck in Freudenstadt, dazu gibt es den überaus leckeren Souvegnir Gris vom Weingut Schweizer!
Stellplatzbewertung Weingut Schweizer
Ort: Ihringen/Kaiserstuhl
Koordinaten: 48.039375, 7.635400
Art des Stellplatzes: Landvergnügen
Kosten: frei bei Weineinkauf
Verfügbar: Strom, Wasser, WC
Nicht verfügbar: Dusche, Entsorgung
Bewertung Lage: 2-3
Bewertung Ruhe: 2 (gelegentlicher Zugverkehr)
Bewertung Sanitäranlagen: 1 (WC)
Mobilfunknetz: LTE
