Allgäu
Wir ziehen heute weiter in Richtung Allgäu, jedoch nicht ohne Zwischenstopp! Das kleine Weinanbaugebiet am Bodensee ist das südlichste in Deutschland. In unserem Lieblingsrestaurant, dem Gasthaus Lege in Thönse, werden feine Tropfen vom Weingut Aufricht ausgeschenkt – und zufällig liegt dieses Weingut direkt auf unserem Weg!
Gerade noch rechtzeitig vor der Mittagspause erreichen wir das Weingut, das seine außergewöhnlichen Weine der einzigartigen Lage seiner Weinberge verdankt: Vom Seeufer ziehen sich die Rebstöcke seicht den Hügel hinauf. Der See reflektiert Sonnenstrahlen in die Weinberge und macht Weinanbau trotz der nahen Alpen in dieser Region überhaupt erst möglich.

Wir beschränken uns bei unserer Weinprobe auf Weißwein und haben schon dabei die Qual der Wahl – alle probierten Weine begeistern uns restlos, insbesondere der „Seehas“, ein Cuvée aus Rivaner und Weißburgunder, aber auch der Riesling und die Scheurebe „Op dem See 470“ sowie der prämierte Weißburgunder aus Alten Reben. Das Weingut Aufricht könnte einer unserer neuen Lieblingswinzer werden!

Wir haben uns über Landvergnügen bei Familie Epple auf dem Tannenhof in Opfenbach angemeldet, die hier eine kleine Käserei betreibt. Zunächst einmal kaufen wir von dem extrem leckeren Käse ein, den wir uns direkt schmecken lassen, nachdem wir uns eingerichtet haben. Man schaut von unserem Platz auf üppig grüne Allgäu-Wiesen.
Über selbige wandern wir am Nachmittag und drehen eine abwechslungsreiche Runde rund um Opfenbach. Und schon wieder sichten wir einen Neuntöter, dieses Mal ein Weibchen. Es scheint der Vogel unserer Reise zu werden!


Stellplatzbewertung Tannenhof
Ort: Opfenbach
Koordinaten: 47.634677, 9.838063
Art des Stellplatzes: Landvergnügen
Kosten: frei
Verfügbar: Strom
Nicht verfügbar: Wasser, WC, Dusche, Entsorgung
Bewertung Lage: 1
Bewertung Ruhe: 2-3 (Landstraße in Hörweite)
Bewertung Sanitäranlagen: entfällt
Mobilfunknetz: LTE

8. Juli 2020 – Von Opfenbach/Allgäu nach Balderschwang
Zunächst wollen wir am Morgen auf dem sechs Kilometer weit entfernten Bio Hof Kohler, ebenfalls ein Landvergnügen-Platz, Fleisch einkaufen. Auf diesem Hof hat Corinnas Bruder mit Familie bereits mehrfach mit seinem Wohnmobil gestanden und ihn uns wärmstens ans Herz gelegt. Der Hof liegt auf einer Hochebene in tatsächlich atemberaubender Lage, mit Blick auf die nahen Alpen. Leider haben die Besitzer, Hanna und Martin, heute keinen Stellplatz, sie seien restlos ausgebucht, sonst wären wir spontan geblieben.
Insofern müssen wir uns nach einer Alternative umsehen und dies gestaltet sich sehr schwierig. Drei Campingplätze, die wir anfahren am Alpsee und am Niedersonthofener See sind ebenfalls ausgebucht, was für diese Jahreszeit eher ungewöhnlich sei, wie uns ein Platzbesitzer mitteilt. Aber durch Corona sind erstens sehr viel mehr Wohnmobile unterwegs und die meisten davon bleiben auch noch in Deutschland. Insofern wird es an Hotspots wie dem Allgäu schon einmal eng.

So verschlägt es uns auf einen sehr schönen Wohnmobil-Stellplatz in Balderschwang beim Gasthof Schwabenhof – hier gibt es noch ausreichend Stellplätze und die Lage, eingerahmt in eine typische Alpenkulisse, ist ebenfalls toll! Wir suchen uns den untersten Platz aus, direkt neben einer Kuhweide und bekommen vom Nachbarn erst einmal eine Einführung in die Technik von Wohnmobilen. Er fragt sich, wozu wir teuren Strom (4 € p.d.) ziehen, wenn wir doch eine Mega Solar-Anlage auf dem Dach haben! Also gut, er hat recht, probieren wir das mal aus, zumal die Solarzellen sich durch den strahlenden Sonnenschein gleich wieder aufladen können. Am nächsten Morgen werden wir feststellen, dass die Solaranlage reibungslos funktioniert, nur unser Toaster mit 1.000 Watt zu überdimensioniert ist! Im Gasthof kann man durchgehend die Toilette nutzen, Dusche normalerweise auch, aber durch Corona ist der Betrieb noch eingeschränkt.

Wir haben abends einen Tisch im Gasthof bestellt und laben uns an Zwiebelrostbraten und Maultaschen, riesige Portionen zu vernünftigen Preisen.
9./10. Juli 2020 – Balderschwang
Corinnas Geburtstag! Wie oft waren wir an ihrem Ehrentag schon an den verschiedensten Orten in den Alpen zum Wandern! So legen wir auch heute einen ausgiebigen Wandertag ein, zumal es mir endlich wieder besser geht! Zunächst aber gibt es das obligatorische Geburtstagsfrühstück.
Wir haben uns eine sehr schöne sechzehn Kilometer lange Runde entlang einiger Almhütten ausgesucht. Zunächst verläuft der Weg relativ eben entlang des Bolgenach Baches, nur sanft gewinnen wir allmählich an Höhe.

Inzwischen ist man auf vielen Wegen als Wanderer in der Minderzahl, überall rauschen E-Bikes, teilweise in unvernünftiger Geschwindigkeit bergab an einem vorbei. In der Dinjörgenalpe legen wir eine erste Rast ein und schauen dabei auf das idyllisches Lochbachtal am Fuße des Schafkopf. Weiter geht es über einen kleinen steileren Bergpfad um den Schafkopf herum bis zur Schönalpe, wo wir Mittagessen wollen. Auf allen Alpen herrscht Selbstbedienung und warme Speisen sind komplett von den Speisekarten verbannt.


Die mir Abstand schönste Hütte ist die Mittelalpe mit einem atemberaubenden Bergpanorama. Dies sind die Orte, die wir in den Bergen beim Wandern so lieben! Auf dem Rückweg passieren wie eine Weide, auf der uns neugierige Kühe ganz nah auf die Pelle rücken – sie erweisen sich jedoch als friedlich!
Nach unserer Rückkehr erfrischen wir uns im eiskalten Bolgenach Bach, der kurz unterhalb des Stellplatzes entlangfließt.



Einen weiteren Tag verbringen wir auf diesem schönen Stellplatz und drehen eine kleine Runde über die Lenzenalpe und Köpflehütte – die Tour gefällt uns allerdings nicht so gut, da man für eine solch kleine Runde viel zu lang steil auf- und absteigt und kaum einmal den Weg genießen kann. Eingekehrt wird zum Abschluss in der schönen Lenzenhütte, wo wir eine sagenhaft leckere Vesperplatte bestellen und anschließend auch noch leckeren selbstgemachten Käse und frische Eier einkaufen.
Am Nachmittag erreicht uns das vorhergesagte Gewitter, so dass wir uns spielender Weise im Wohnmobil beschäftigen.
Stellplatzbewertung Gasthof Schwabenhof
Ort: Balderschwang
Koordinaten: 47.457779, 10.129332
Art des Stellplatzes: Womo-Stellplatz
Kosten: 15,20 €
Verfügbar: Strom, Wasser, WC, Entsorgung
Nicht verfügbar: Dusche
Bewertung Lage: 1
Bewertung Ruhe: 1
Bewertung Sanitäranlagen: WC 1
Mobilfunknetz: LTE

2 Comments
Hans Spiegelberger
… schön gemacht und sehr informativ! Vielen Dank!
Thomas Gahn
Sehr gut gemachte Beschreibung. Ganz hilfreich ist der Steckbrief am Ende deiner Beschreibung. Danke dafür. Ich glaube das ist hilfreich für alle WoMo Fans.