Rückreise
6.06.2022 – Von Shieldaig zum Loch Linnhe (180 Km)
Auch am Morgen herrscht wieder Midges-Alarm, so dass wir bei strahlendem Sonnenschein im Wohnmobil frühstücken müssen – wie schade! Wenn der Midges-Forecast gerade einmal Stufe 3 anzeigt, wie sieht es dann erst bei Stufe 5 aus?
Erneut durchfahren wir die typische Highland Landschaft, rauschende kleinen Bächelein und Seen, wie zum Beispiel das Lochcarron, umringt von grünen Hügeln. Unterwegs fällt uns einer dieser zahlreichen Commonwealth War Cemeteries samt verfallener Kapelle auf, mit Grabsteinen, die teilweise über zweihundert Jahre alt sind.


Heute und in den nächsten Tagen müssen wir ein bisschen Strecke machen, da wir uns mittlerweile auf der Rückreise befinden und allmählich unserem Fährhafen in Newcastle näher kommen müssen. In Ardelve gibt es einen deutschen Bäcker, Manuela´s Wee Bakery, an dem wir natürlich nicht vorbeifahren können, ohne Brot einzukaufen. Das ganze Gelände ist wie aus einem Märchenbuch aufgebaut mit verspielten Holzhütten, die Hexenhäuschen gleichen. Besitzer Thomas hat die Ruhe weg und bedient die Kundschaft, gaaaanz langsam… , einer nach dem anderen. Inzwischen ist die Bakery im ganzen Umkreis bekannt und entsprechend gut läuft das Geschäft. Wir trinken einen Kaffee, lassen die skurrile Szenerie ein wenig auf uns wirken und kaufen kann natürlich leckeres Vollkornbrot in Bio-Qualität. Es dürfte nicht allzu viele Orte auf der Insel geben, wo man solch ein Brot kaufen kann!

Ganz in der Nähe liegt das Eilean Donan Castle, dessen Ursprünge aus dem 13. Jahrhundert herrühren. Die Burg ist wohl eines der meistfotografierten Motive Schottlands, da hier Kultfilme wie „Highlander“ oder „Braveheart“ gedreht wurden. Sie liegt auf einer kleinen Landzunge im Loch Duich und ist bei Flut von Wasser umschlossen, aber über eine steinerne Fußgängerbrücke trockenen Fußes erreichbar. Wir ersparen uns die Besichtigung und bewundern das imposante Bauwerk nur von Außen.

In Onich, unmittelbar am Ufer des Loch Linnhe, finden wir wieder einmal einen genialen Stellplatz. Die Besitzerin des Grundstücks, Anne, vermietet hier sechs großzügig angelegte Rasen-Stellplätze mit einmaligem Blick auf den See. Wir treffen Anne vor dem Grundstück, wo sie soeben Rasen mäht. Vor fünf Minuten sei gerade eine Reservierung storniert worden, ein Stellplatz sei also frei! Vorausbuchung ist normalerweise hier zwingend erforderlich (0782/8250436). Welch ein Glück wir haben, sonst wären wir niemals spontan in den Genuss dieses einzigartigen Stellplatzes gekommen.
Wir unternehmen noch eine kleine Wanderung zu den nahe gelegenen Inchree Waterfalls.

Über eine Schotterpiste gelangt man von der Campsite aus in 3,5 Kilometern zu einer Aussichtsplattform, von der man auf die zugegebenermaßen nicht allzu aufregenden Wasserfälle schauen kann.


Am Abend bleiben wir zum Glück von den Midges verschont, obwohl im Forecast für das Loch Linnhe Stufe 4 vorausgesagt war. Wahrscheinlich liegt es am Wind, der mittlerweile aufgekommen ist. So können wir noch eine Weile unbehelligt mit einem Sundowner am Kieselstrand sitzen.
Stellplatzbewertung Campsite Onich
Ort: Onich / Loch Linnhe
Art des Stellplatzes: Stellplatz
Kosten: 15,– £
Verfügbar: Trinkwasser, Schwarz- und Grauwasser Entsorgung
Nicht verfügbar: Strom, Dusche, WC
Bewertung Lage: 1+
Bewertung Ruhe: 1-2 (Straße in Hörnähe, nachts ruhig)
Bewertung Sanitäranlagen: —
Mobilfunknetz: sehr gutes LTE

7.06.2022 – Von Onich zum Loch Katrine - 150 Km
Auf der Weiterfahrt bedauern wir, nicht mehr Zeit zu haben. Das Wandergebiet bei Glencoe sieht reizvoll aus, auf jeden Fall eines der vielen möglichen Ziele in Schottland für eine Fortsetzung unserer Reise. Allerdings ist Glencoe auch eines der beliebtesten touristischen Ziele der Gegend. Die Passstraße ist ganz schön voll, insbesondere weil Unmengen Motorradfahrer unterwegs sind. Besonders beeindruckend sind die „Three Sisters“, drei malerische Hügel von majestätischer Schönheit.

Als Ziel für den heutigen Tag haben wir uns Loch Katrine ausgesucht! Das Pier Cafe bietet hier Stellplätze mit und ohne Strom an. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, einen Mittagssnack im Café zu bestellen. Ein Burger mit Haggis und Black Pudding, was nichts anderes als Blutwurst ist, stehen auf der Speisekarte. Das muss ich natürlich probieren und befinde es für lecker! Der Burger schmeckt übrigens weder nach Schafinnereien (Haggis), noch nach Blutwurst und könnte auch als Rindfleisch durchgehen!


Danach lassen wir es uns erst einmal am See bei einer Tasse Tee gutgehen. Natürlich muss diese schöne Umgebung auch noch zu Fuß erkundet werden. So machen wir uns später auf zu einer Wanderung entlang des benachbarten Loch Arklet. „The Old Military Road“ führt etwas oberhalb des Sees mit atemberaubenden Ausblicken von Stronachlachar nach Inversnaid am Loch Lomond. Für den Rückweg wählen wir die nahezu unbefahrene Straße am Seeufer.



Mit einem Sundowner bewaffnet setzen wir uns ans Seeufer und beobachten das kleine Bötchen, das hier zweimal täglich das andere Seeufer am Trossachs Pier ansteuert. Viele Radwanderer fahren die halbe Strecke um den See herum bis zum Pier Café und lassen sich dann vom Boot wieder an ihren Ausgangspunkt zurückbringen.
Stellplatzbewertung Pier Café
Ort: Stronachlachar / Loch Katrine
Art des Stellplatzes: Stellplatz
Kosten: 10,– £ (ohne Strom), 25,– £ (mit Strom)
Verfügbar: Strom, Trinkwasser (nur auf den teuren Hooked-Up Plätzen), WC
Nicht verfügbar: Dusche, Entsorgung
Bewertung Lage: 1+
Bewertung Ruhe: 1
Bewertung Sanitäranlagen: —
Mobilfunknetz: kein Netz, W-Lan verfügbar

7.06.2022 – Vom Loch Katrine nach Budle - 244 Km
Spontan entscheiden wir uns für ein Frühstück im Pier Café. Hier wird das Full Stronie Breakfast angeboten – danach ist man bis zum Abend pappsatt! Corinna entscheidet sich hingegen für die Veggie-Variante.


Wir wollen uns heute Newcastle nähern, damit wir morgen nur noch eine kurze Strecke zu fahren haben. Das Wetter verabschiedet sich an unserem letzten ganzen Urlaubstag tränenreich – es regnet mehr oder weniger den ganzen Tag lang. Einen Zwischenstopp wollen wir dennoch einlegen bei den „Kelpies“, den größten Pferdeskulpturen der Welt! Eindrucksvoll ragen die stählernen, dreißig Meter hohen Pferdegiganten in den schottischen Himmel. Sie sind zu finden bei Falkirk in der Nähe von Edinburgh.

Eigentlich entstammen „Kelpies“ der keltischen Mythologie und sind dort Wassergeister. Daher stehen sie folgerichtig auch hier in einem Wasserbecken. Leider spielt das Fotolicht bei diesem interessanten Motiv nicht mit. In den Abend- und Nachtstunden, wenn die vielfarbige Beleuchtung eingeschaltet wird, entsteht hier eine mystische Szenerie, wie man auf Fotos anderer Fotografen sehen kann.

Wir müssen uns nun entscheiden, ob wir den heutigen Abend noch einmal am Atlantik verbringen oder an der Nordsee, irgendwo an der A-1. Die Entfernungen zu unserem Ziel in Newcastle sind bei beiden Varianten annähernd gleich. Ein Blick in die Wetter-Online App verspricht an keinem der beiden Orte besseres Wetter, so dass wir uns für die etwas kürzere Nordsee-Variante entscheiden. Dank eines Tipps des Pier Café Besitzers steuern wir Bamburgh an, ein kleines Örtchen in Northumberland/England mit seinem alt-ehrwürdigen Castle. Vier Kilometer vor Bamburgh gibt es einen kleinen Stellplatz auf der Wiese eines Bauern direkt am Meer, die Budle Farm Campsite. Die Lage und der Ausblick sind erstklassig, leider stört die recht gut frequentierte benachbarte Landstraße ein wenig. Als Stop-Over ist der Platz aber dennoch super geeignet.
Manchmal muss man mit seinen Outdoor-Aktivitäten warten, bis das Wetter besser wird. Heute ist solch ein Tag, denn es dauert bis 18 Uhr, bis es aufhört zu regnen und wir unsere geplante Wanderung nach Bamburgh unternehmen können, Teil des England Coast Path. Zunächst laufen wir über den Strand, wo wir unter anderem einen Brachvogel sowie Steinwälzer bei der Arbeit beobachten – sie sind unermüdlich mit ihrer namensgebenden Tätigkeit beschäftigt, um unter den Steinen allerlei Getier aufzupicken.

Der Küstenpfad führt nun oberhalb des Steilufers an einem Golfplatz in Traumlage vorbei nach Bamburgh. Die Burg liegt zunächst komplett im Nebel, und nur allmählich lösen sich die Schwaden auf und geben den Blick frei auf das imposante Gebäude.
In Bamburgh suchen wir uns einen typisch englischen Pub, „The Castle Inn“, der noch immer mit Flaggen-Girlanden anlässlich des Thronjubiläums der Queen geschmückt ist. Noch einmal bestellen wir zünftig Fish & Chips und ein großes gezapftes Ale. „Essenstechnisch“ haben wir heute wahrlich nicht den gesündesten Tag hinter uns, aber immerhin sind wir zum Ausgleich zehn Kilometer gelaufen.



Auf dem Rückweg hat sich mittlerweile die Sonne durchgesetzt. Der verbleibende Nebel taucht die Silhouette des Castles zum Sonnenuntergang in ein mystisches Licht, was auch für den Leuchtturm draußen auf einer Insel im Wattenmeer der Nordsee gilt.


Stellplatzbewertung Budle Farm Campsite
Ort: Budle
Art des Stellplatzes: Stellplatz
Kosten: 15,– £
Verfügbar: Trinkwasser, Schwarz- und Grauwasser Entsorgung
Nicht verfügbar: Strom, WC, Dusche
Bewertung Lage: 1
Bewertung Ruhe: 3 (Straße in Hörweite, nachts ruhig)
Bewertung Sanitäranlagen: —
Mobilfunknetz: LTE

8.06.2022 – Von Budle nach Newcastle (84 Km) - mit der Fähre nach Amsterdam
Wie sollte es anders sein – am letzten halben Tag unserer Reise auf der Insel gibt es noch einmal ein Castle zu bestaunen. Auf dem Weg nach Newcastle kommen wir am Dunstanburgh Castle vorbei, eine Burgruine, die ihre Ursprünge im 13. Jahrhundert hat. Sie kann über einen zwei Kilometer langen Fußweg am Meer entlang erreicht werden. Der Parkplatz in Crester bietet ausreichende Parkmöglichkeiten auch für Wohnmobile. Wir sind in England – das erkennt man auch sofort in dem kleinen Örtchen. Einige Grundstücke sind noch immer mit Girlanden, Plakaten und anderen „Devotionalien“ zu Ehren des Thronjubiläums von Queen Elisabeth geschmückt. In Schottland haben wir davon ganz wenig gesehen – man kann sich wohl denken, woran das liegen mag!?

Mangels Zeit begnügen wir uns mit einer Umrundung des Gemäuers. Auch Dunstanburgh Castle thront auf einem Steilufer am Meer und ist offensichtlich ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Heerscharen von Touristen machen sich auf den Weg zum alten Gemäuer.



Wir steuern schließlich den Fährhafen von Newcastle an, checken routiniert ein und begeben uns sogleich an die Skybar, wo uns die Sonne zum Abschied noch einmal richtig verwöhnt. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit der Insel, deren Landschaften und Natur wir in den zurückliegenden drei Wochen lieben gelernt haben. Schon an Bord diskutieren wir über mögliche Reiserouten für die kommenden Jahre.
Das Abendessen im A´la Carte Restaurant (nicht das Büffet!) muss an dieser Stelle noch einmal positiv hervorgehoben werden, es ist qualitativ überraschend gut, ganz im Gegensatz zum Frühstücksbüffet am nächsten Morgen, auf das man getrost verzichten kann.
9./10.06.2022 – Von Amsterdam über Obersteinbeck nach Hannover
Ausgeruht machen wir uns von Amsterdam aus auf den Weg in Richtung Heimat, allerdings nicht ohne Zwischenstopps. Zunächst einmal reinigen wir unser Wohnmobil bei der sehr empfehlenswerten Xtra-Wash Waschanlage in Schüttorf. Gute, für Wohnmobile geeignete SB-Waschanlagen sind leider kaum zu finden.
Eine knappe halbe Stunde von Schüttorf entfernt finden wir bei Park4Night einen entzückenden kleinen Stellplatz bei einem Privathaus direkt am Mittellandkanal (telefonische Anmeldung unter 0179 124 0666). Nur zwei Wohnmobile können hier stehen und es herrscht eine himmlische Ruhe, die lediglich von vorbei tuckernden Schiffen gelegentlich sanft unterbrochen wird. Stefanie und Olaf, die reizenden Betreiber, sind ebenfalls Camper und bieten die Stellplätze „just for fun“ an. Zudem werden Eier von freilaufenden Hühnern verkauft. So lassen wir unseren Schottlandurlaub 2022 in aller Ruhe und ohne jegliche Hektik ausklingen.
Stellplatzbewertung Obersteinbeck
Ort: Obersteinbeck
Art des Stellplatzes: Privater Stellplatz
Kosten: 8,– €
Verfügbar: Strom (2 €), Trinkwasser
Nicht verfügbar: WC, Dusche, Schwarz- und Grauwasser Entsorgung
Bewertung Lage: 1
Bewertung Ruhe: 1
Bewertung Sanitäranlagen: —
Mobilfunknetz: LTE, W-Lan verfügbar

Galerie
*=Affiliate Link
Abonniere unseren Newsletter:
5 Comments
TinaWe
Herzlichen Dank für den wunderbaren und informativen Urlaubsbericht. Die Fotos sind grandios. Wir planen dieses Jahr fast den gleichen Zeitraum. Für uns ist euer Bericht eine sehr gute Grundlage für unsere Vorbereitung. Vor allem unsere Vorfreude und Neugier auf dieses schöne Ziel habt ihr verstärkt. Danke.
Alex
Hallo, einen schöne Website und ein informativer Bericht. Nachdem wir nun SCO wegen Corona mehrfach verschoben haben, könnte es für uns 2023 soweit sein. Wenn ich aber höre, das Ihr im Frühjahr schon mit vollen Plätzen zu kämpfen hattet, habe ich so meine Zweifel – weil wir fahren im Sommer und ich bin keinesfalls der Typ, der CP bucht – wir mögen das freie Übernachten. Diesbezüglich scheint sich in SCO ja in den letzten Jahren einiges zum Negativen entwickelt zu haben…
Wehr-Reinhold.de
Hallo Alexander, ich glaube, dass man auch im Sommer ohne zu buchen Plätze findet. Vielleicht die Plätze nicht zu spät am Abend anfahren, dann klappt das schon. Auf Skye ist es latent voll – sollte man dann vielleicht im Sommer ohne Reservierung meiden. Aber es gibt ansonsten so viele nicht überlaufene tolle Ecken in Schottland.
Olaf & Stefanie
Hallo ihr beiden, schöner Bericht (und tolle Website) mit genialen Fotos. Danke für die Erwähnung im Reisebericht und die guten Bewertungen. Wir wünschen Euch weiterhin erlebnisreiche Ziele und spannende Reisen. Alles Gute Olaf und Stefanie (Obersteinbeck)
Manuel
Hallo, es hat mir wieder eine riesige Freude gemacht, eurem Bericht zu folgen und vor allem die megatollen Fotos anzusehen. So langsam habe ich meine beiden Frauen auch dazu bekommen, demnächst mal eine Tour mit dem Wohnmobil zu starten.