Im Sommer 2017 fahren wir mit einem Camper ins Baltikum – ein Erstversuch, wenn man von unserer Wohnmobilreise in den Südwesten der USA vor über zwanzig Jahren absieht. Gleichzeitig wollen wir auf dieser Tour herausfinden, ob diese Art zu Reisen uns zusagt, da wir schon seit längerer Zeit damit liebäugeln, ein Wohnmobil zu kaufen, wenn wir irgendwann einmal nicht mehr arbeiten und dann deutlich mehr Zeit für´s Reisen haben.
Wir reservieren bei der Firma Bieger einen Karmann Davis 620, mehr ein Campingbus als ein Wohnmobil. Entscheidend bei der Auswahl des Fahrzeuges ist für uns in erster Linie die Mobilität sowie insbesondere die Größe des Heckbettes, bei diesem Modell ca. 1,95 m x 1,95 m. Kostenpunkt in der Zwischensaison: 95,– € pro Tag, abzüglich jeweils 3 % für Frühbuchung, ADAC-Mitgliedschaft sowie Langzeitbuchung. Für das Versicherungs-Schutzpaket werden noch einmal 10,90 € p.d. veranschlagt.
Wie üblich stellen wir eine Packliste zusammen. Wir greifen dabei auf die Empfehlungen erfahrener Wohnmobilisten zurück und ergänzen sie um unsere individuellen Vorstellungen und Erfahrungen. Beim Lebensmittel-Einkauf beschränken wir uns grundsätzlich auf das Notwendigste, da wir die Esskultur des jeweils bereisten Urlaubslandes kennenlernen wollen.
Bei der Auswahl der Stellplätze auf unserer Reise ist uns der Baltikum-Führer aus der Womo-Reihe* von Andrea Bergmann und Stefanie Holtkamp eine sehr große Hilfe und schlägt aus unserer Sicht den dreiteiligen Womo-Führer von Hünerfeld um Längen! Wir haben selten einen Reiseführer in den Händen gehalten, der unserer Idee nach Individualität auf Reisen so gerecht wird! Daher gilt für dieses Buch unsere hundertprozentige Kaufempfehlung und sollte geradezu eine Pflichtlektüre für jede Wohnmobil-Tour ins Baltikum sein! Aus der Womo-Reihe gibt es auch zwei ebenso gute Führer für Polen*, Nord* und Süd*.