Namaqualand

23. August 2015, Von Kamieskroon zum Namaqua National Park (30 Kilometer + 160 km Rundtour im Park) – Bunte Blumenteppiche so weit das Auge reicht

Die gute Nachricht des Morgens: Der Sturm hat sich beruhigt. Die Temperatur hat mit 10 °C hingegen durchaus noch Luft nach oben! Wir lassen uns dennoch unser Frühstück munden und brechen dann unser Lager ab. Allmählich setzt sich die Sonne durch und wir starten frohen Mutes zum nahen Namaqua National Park. An der Rezeption buchen wir unser Permit die nächsten beiden Tage (64 Rand p.P. und Tag). Die Skilpad Padstall Campsite  (200 Rand p.d.) wird nicht von Sanparks sondern von privaten Besitzern betrieben. Daher ist eine Online-Buchung über Sanparks, im Gegensatz zu den „Rustic-Campsites“ am Meer, nicht möglich.

Das Skilpad Padstall Camp liegt mehr oder weniger inmitten eines orangefarbenen Blütenteppichs, der durch aber Millionen „Bittergousblomen“ (Arctotis Fastuosa, Prächtiges Bährenohr), einer Asternart, gebildet wird.

Das Namaqualand befindet sich im äußersten Nordwesten Südafrikas und wird durch den Orange River und die Atlantikküste begrenzt. Jedes Jahr verwandelt sich die karge wüstenähnliche Ebene zwischen Anfang August und Mitte September in ein überdimensionales Blütenmeer, das überwiegend aus Margeriten-, Gladiolen-, Aloen-, Pelargonien- und Veilchenarten besteht. Dabei ist die Blütezeit insbesondere abhängig von den Niederschlägen des Winters im Juni und Juli und den im Frühjahr einsetzenden warmen Wüstenwinden. Die Biodiversität des Namaqualandes ist einzigartig: Von den rund 3.500 verschiedenen Pflanzenarten sind 1.000 endemisch.

Wir machen uns alsbald auf den Weg über den 4×4 Trail in Richtung Soebatsfontein. Die Blütenteppiche entlang des Weges sind ein unwirklicher Farb-Flash! Hinter jeder Bergkuppe, hinter jeder Kurve breitet sich ein immer wieder neuer Blütenteppich vor uns aus. Bei jedem Stopp sind wir überwältigt von diesem großartigen Naturschauspiel. Ein Ranger erklärt uns später, dass in diesem Jahr die großartigste Blüte seit 2007 sei!

In Soebatsfontein verlassen wir den Park und fahren in Richtung Atlantik. Die Landschaft wird hier rauer und wirkt nicht mehr so lieblich. Eine Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina Angulat) quert gemächlich den Weg und „zwingt“ uns zu einem Fotostopp.

Am Meer fallen deutlich weniger Niederschläge, das ist der Grund für die geringere Blütenpracht. Über Koningaas gelangen wir nach Hondeklip Bay, einer gottverlassenen kleinen ehemaligen Diamanten-Siedlung. Ein zahnloser Einheimischer erklärt uns unten am Meer, dass die Regierung das Schürfen der Diamanten vor einigen Jahren eingestellt und somit den Bewohnern die Lebensgrundlage entzogen hat.

Fast alle Menschen im Ort sind heutzutage arbeitslos. Die von der Regierung finanzierten Fischerboote sind nutzlos, da sie für die raue See untauglich seien – nicht zuletzt zeugen die zahlreichen Schiffswracks entlang der Küste von der tückischen See.

Nach seiner etwas frustriert klingenden Erklärung erwartet der auskunftsfreudige „Guide“ einen kleinen Obulus. Tatsächlich sind die Menschen hier unten arme Schlucker, so dass wir ihn mit einem Paket Mehl und ein paar Rand „entlohnen“. An einem der Wracks legen wir eine kleine Mittagspause ein und betrachten die hohen Wellen, die an die Küste schlagen.

Zurück fahren wir über Wallekraal, was nicht mehr als ein altes Schulhaus ist, nach Soebatsfontein und auf gleicher Strecke wieder in Richtung Camp. Wir sichten zahlreiche Tiere, die nun aktiv werden, Springböcke, Kuhantilopen und eine kleine Gruppe von Löffelhunden.

Unser abendliches Braai ist ziemlich frostig: Gerade einmal 10 °C zeigt das Thermometer an. Wir präparieren uns für die kalte Nacht mit langen Unterhosen, Fleece-Pullovern und Socken. Mit dem dicken Schlafsack von Bushlore ist es aber kuschelig warm in unserem Dachzelt.

 

24. August 2015 – Namaqua Nationalpark (60 km) – Abschied von einem geliebten Menschen in passender Umgebung

Am Morgen tropft es von den Stangen unseres Zeltes auf uns herab – ein bekanntes Phänomen bei Dachzelten, wenn es nachts kalt wird und sich Raureif bildet! Das lästige Tropfen beheben wir, in dem wir Handtücher zwischen Zeltdach und Firststangen klemmen. Während ich das Morgenlicht nutze, um einen Zeitraffer an den Blumenwiesen aufzunehmen, bereitet Corinna schon einmal das Frühstück vor.

Der Morgen präsentiert sich zunächst bedeckt und windig und die Temperaturen steigen nur sehr langsam an. Glücklicherweise kommt die Sonne gegen 11 Uhr hervor und wir begeben uns auf den vier Kilometer langen Skilpad Walking Trail. Es ist einfach ein ganz anderes Erlebnis, wenn man sich zu Fuß durch diese unwirklich schöne Landschaft begibt.

Die Bittergousblom-Teppiche erstrecken sich über mehrere Kilometer in dieser Ebene. Überall entdecken wir aber auch andere bunte Blumen, die wir zuvor noch nicht gesehen haben. Die Kameras laufen heiß, da die unterschiedlichen Blüten großartige Motive für Makroaufnahmen bieten.

Nach der kleinen Wanderung stärken wir uns mit einem kleinen Snack in der kleinen Bar unserer Campsite und bereiten uns dann vor für ein ganz besonderes Ereignis: Es heißt Abschied nehmen von unserer geliebten Omi Ilse, die im 109. Lebensjahr kurz vor unserer Abreise friedlich in unserer Anwesenheit eingeschlafen ist. Heute ist in Deutschland die offizielle Trauerfeier. Wir finden ein traumhaft schönes Plätzchen am Rande des Caracal Eco-Trails, den wir uns ausgesucht haben, da hier nicht viele Autos entlang fahren. Dieser Platz hätte unserer Omi auch gefallen, da sind wir uns sicher. Wir stellen zwei Kerzen und Wildblümchen vor ihrem Bild auf und gedenken eine ganze Weile und in aller Stille einem wirklich großartigen und einzigartigen Menschen – wir werden ihn sehr vermissen!

Auch das von ihr so geliebte Klarinettenkonzert von Mozart lassen wir leise erklingen. Es ist für uns ein sehr emotionaler Augenblick voller Trauer, aber auch Dankbarkeit.

Am Nachmittag fahren wir auf der bereits bekannten Strecke über Soebatsfontein zurück zu unserem Camp. Auch heute sind die Temperaturen nicht besser als gestern. Corinna kommt bei unserem Abendessen kulinarisch voll auf ihre Kosten: Es gibt Spaghetti Bolognese mit manuell geschnittenem Rinder-Hackfleisch – eine ihrer Leibspeisen. Nach dem Dinner schlägt sie noch einen Nachtspaziergang vor über den Skilpad Walking Trail zu einem idyllisch gelegenen kleinen Teich mit Bänkchen. Da die Verbindung dort sehr gut ist, schicken wir per Whats App Grüße in die Heimat.

25. August 2015 – Vom Namaqua National Park zum Richtersveld Wilderness Camp (220 Km) – Himmlische Ruhe am Orange River

Nach einer erneut kalten Nacht wollen wir, bevor wir aufbrechen, zunächst unser Zelt trocknen lassen. Daher nutzen wir die Zeit, im schönen Morgenlicht ein paar Schritte auf dem Korhaan Walking Trail zu laufen. Wir entdecken einen selten zu entdeckenden Zwergadler (Hieraaetus pennatus), der sich hoch oben in einem Baum sitzend von der Morgensonne wärmen lässt. Das Wetter präsentiert sich von seiner besten Seite: Strahlend blauer Himmel und windstill.

Wir frühstücken in der kleinen Bar der Skilpad Campsite Toast mit Spiegeleiern und Speck – während dessen mache ich einen Zeitraffer von den sich öffnenden Bittergousblomen.

Wir frühstücken in der kleinen Bar der Skilpad Campsite Toast mit Spiegeleiern und Speck – während dessen mache ich einen Zeitraffer von den sich öffnenden Bittergousblomen.

Galerie

*=Affiliate Link

Wir freuen uns über deinen Kommentar oder deine Anmeldung zu unserem Newsletter!