Wohnmobil-Packliste - Strom
Kaum ein Thema wird unter Wohnmobilisten so intensiv und inbrünstig diskutiert wie die Stromversorgung! Dabei gibt es eigentlich keine allgemeingültige Wahrheit und erst recht keinen Grund zu einem ausufernden Streit! Die Lösung ist immer individuell, hat etwas mit gesundem Menschenverstand zu tun und ist in erster Linie abhängig von den Reisegewohnheiten unterwegs. Wir persönlich legen großen Wert auf Autarkie, was wir mit Lithium-Batterien* und Solar-Panels realisieren, und schließen uns in der Regel nicht einmal auf einem Camping- oder Stellplatz an den Landstrom an. Zudem haben wir einen leistungsstarken Ladebooster verbauen lassen, der unsere Lithium Batterien während der Fahrt innerhalb kürzester Zeit wieder auflädt. Die Stromversorgung kann bei Wohnmobilisten, die andere Gewohnheiten pflegen, hingegen komplett anders aussehen:
Wer grundsätzlich auf dem Campingplatz am Landstrom steht, benötigt keine teure Lithium-Batterie, Lade-Booster und wahrscheinlich nicht einmal Solar-Panels, sondern ist mit einer Blei- oder AGM-Batterie Lösung vollkommen ausreichend ausgerüstet! Wir haben unser Wohnmobil inzwischen komplett auf 12 Volt umgestellt. Somit verzichten wir auf jegliche Stromverbraucher, die einen 220 Volt Betrieb erfordern. In unserer Ausstattung fehlen daher Tools wie Toaster, Haarfön, Kaffemaschine oder gar ein elektrisch betriebener Backofen, die für unser Empfinden im Wohnmobil auch komplett überflüssig sind.
Auch haben wir die von unserem Vorbesitzer verbaute Klimaanlage gegen einen Maxxfan* austauschen lassen. Die Klimaanlage ist, wenn überhaupt, ebenfalls ausschließlich im 220 Volt Betrieb nutzbar. Der Maxxfan* hingegen läuft auf 12 Volt und sorgt sowohl für Frischluftzufuhr oder Kühlung, zieht Feuchtigkeit und Essensgerüche wirkungsvoll aus dem Wohnmobil! Diesen Umbau haben wir definitiv keine Sekunde bereut!
Da ein Laptop aufgrund unserer Website ein ständiger Begleiter auf Reisen ist, benötigen wir hierfür eine spezielle Lösung. Die Umwandlung zunächst in 220 Volt über einen Spannungsumwandler ist nicht gerade energieeffizient, daher nutzen wir für unser Macbook Pro* ein spezielles 12 Volt-Netzteil*, das die benötigte Spannung bereitstellt. Wir haben uns eine Zigarettenanzünder-Buchse einbauen lassen, die über die Aufbaubatterien gespeist wird (die bauseits vorhandenen Zigarettenanzünder werden in der Regel durch die normale Fahrzeugbatterie betrieben und sollten daher aufgrund einer möglichen Entladung nicht im Dauerbetrieb genutzt werden). 12 Volt-Netzteile sind auch für andere Laptop Hersteller* verfügbar.
Und nicht vergessen: Unbedingt ein Set Sicherungen* ins Wohnmobil packen, damit man sich jederzeit selbst helfen kann, wenn mal eine Sicherung durchbrennt!
Nachfolgend findet ihr unsere persönliche ultimative Strom-Packliste! Wir haben festgestellt, dass wir mit diesen Tools hervorragend auf jedem Platz und in jeder Situation klarkommen, egal, ob wir am Landstrom stehen oder eben autark.
Die meisten Artikel sind verlinkt und führen zu Online-Shops. Wenn ihr über den Link bestellt, erhalten wir eine kleine Provision, der Kaufpreis verändert sich für euch natürlich nicht!
Vermisst du noch etwas, oder hast noch einen heißen Tipp zu einem unverzichtbaren Tool, dann schreib ihn gerne unten in den Kommentar! Wir freuen uns über jede Anregung.
Super B Epsilon Lithium Batterie*, wir haben 2 dieser Aufbau-Batterien verbaut, App-gesteuert, 10 x länger authark stehen ohne Landstrom
Adapter Schuko auf CEE *, der Standard-Womo-Adapter – gehört in jedes Wohnmobil.
Adapter-Kabel CEE auf Schuko*, für alle Fälle, wenn man CEE mit Schuko kombinieren will. Nur optional nötig.
Safebox*,wasserdichte Schutzhülle, wenn ein Verlängerungskabel mit einem Adapter sicher verbunden werden soll, CEE-Stecker geeignet.
Schuko-Verlängerungskabel*, wenn denn mal kein CEE-Anschluss verfügbar ist, ist zusätzlich ein gutes Schuko-Kabel für den Außenbereich ggf. sinnvoll.
Kabeltasche*, wir haben die Kabeltasche für das Schuko-Verlängerungskabel, das nicht dauerhaft zum Einsatz kommt!
CEE-Verlängerungskabel*, Für optimale Sicherheit sollten auf Campingplätzen ausschließlich CEE-Verlängerungskabel genutzt werden, sofern Anschluss verfügbar!
Leer-Kabeltrommel für CEE-Kabel oder Schuko-Verlängerungskabel*, nutzen wir für das CEE-Verlängerungskabel. Ausreichend für 25 m.
12 Volt Ladegerät für Mac Book Pro 13 Zoll*, Stromversorgung über 12 Volt -Strom aus dem „Zigarettenanzünder“, für andere Laptops gibt es ein gutes Universalladegerät von Hama
USB C Docking Station*; Universaladapter für USB C Anschluss.
Apple Lighning AV Adapter*, zum Verbinden des Womo-Bildschirms mit I-Pad oder I-Phone
Powercube*, Steckdosenverteiler für Landstrom – wenn im Wohnmobil zu wenige Steckdosen und USB-Anschlüsse verfügbar sind
Sicherungs-Set*, verschiedene Stromstärken, Standard- und Minigröße
Elektro- und Kabel-Organizer*; für Ordnung im Wohnmobil; Kabel, Ladegeräte, I-Pad etc. können sicher verstaut werden.
Apple Macbook Pro*, 13 Zoll, 16 GB Ram
WD Externe Festplatte für Mac, 5 TB
Apple IPad Air*, zum Navigieren und Surfen im Internet unterwegs
Stirnlampe*, von Black Diamond – sehr gute Qualität und Helligkeit.
LED-Nachtlicht* mit Bewegungsmelder; z.B. für die Toilette und als Schranklicht
...und sonst:
* = Affiliate Link